Image Image

Der Rhein-Erft-Kreis ist ein Kreis im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Köln. Er umfasst 10 Kommunen und bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Gesundheitsamt, Abteilung 54/4 "Umwelthygiene und Infektionsschutz", die Stelle einer/eines

Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur (m/w/d)

in Vollzeit und Teilzeit (19,5 Stunden) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Eine Eingruppierung kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9aTVöD erfolgen. Dienstort ist Bergheim.

Was bringen Sie mit?

Hier
    • Qualifikation als Hygienekontrolleur/in mit Ausbildung in einer öffentlichen Einrichtung
    • Erfahrungen in der Einführung von Methoden der empirischen Gesundheits- und Sozialforschung
    • Erfahrungen im Bereich Umwelt, Klimawandel oder Trinkwasser sind wünschenswert
    • Hohe Motivation
    • Überdurchschnittlich hohe fachliche und soziale Kompetenz
    • Bereitschaft, diesen besonderen Bereich der voranschreitenden  Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitsdienst maßgeblich zu gestalten
    • Teamgeist, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
    • Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsstärke
    • Soziale Kompetenz und die Fähigkeit, IT-technische Zusammenhänge mit medizinischen und prozessualen Bedarfen zu verbinden und präzise zu formulieren
    • Bereitschaft zur fachspezifischen Fort- und Weiterbildung

Was ist Ihr Aufgabengebiet?

Hier

    Das Aufgabengebiet umfasst:

    Hygieneüberwachung von Einrichtungen, Überwachung von Schwimm- und Badewasser sowie Trinkwasser, Infektionshygienische Angelegenheiten wie Ermittlung, Beratung, Begehung und Belehrung, Digitalisierungsstrategie, Prozessdigitalisierung, Schnittstellenmanagement und Interoperationalisierung, Umsetzung des OZG im Gesundheitsamt, Weiterentwicklung der Fachanwendungen, Einrichten eines Data-Ware-House, Qualitätsmanagement. Insbesondere:

    1. Hygieneüberwachung von Einrichtungen (Kindergärten, Schulen, Alten- u. Pflegeeinrichtungen, Asylanten- und Obdachlosenunterkünfte, Krankenhäuser)
      • Überwachung von Einrichtungen inkl. Dokumentation
      • Durchführung von Ortsbesichtigungen
      • Beratung
    2. Überwachung von Schwimm- und Badebecken
      • Überwachung inkl. Dokumentation
      • Durchführung von Ortsbesichtigungen
      • Entnahme von Wasserproben zur mikrobiologischen Untersuchung
      • Selbstständige chemisch/physikalische Untersuchung des Beckenwassers
      • Beratung
    3. Infektionshygienische Angelegenheiten
      • Entgegennahme von Infektionsmeldungen
      • Durchführung von Ermittlungen
      • Meldung der Daten an das LZG mittels SurvNet (Fachsoftware)
      • Ausbrüche von Infektionskrankheiten (Masern, EHEC, Influenza etc.). Mitwirkung im Rahmen des Gesundheitsmanagements.
      • Ortsbesichtigungen im Rahmen der TBC-Fürsorge
      • Beratung
      • Durchführung von Infektionsschutz-Belehrungen nach dem IFSG
      • Tbc-Hausbesuche
    4. Überwachung von Trinkwasser (öffentliche und gewerbliche Hausinstallationen)
      • Mitwirkung bei der Überwachung inkl. Dokumentation mittels Fachsoftware
      • Ortsbesichtigungen
      • Abgabe von Stellungnahmen
      • Beratung
    5. Überwachung von Einrichtungen gem. Hygiene-VO NRW (Tätowierer, Piercing-Studios, Fußpfleger etc.)
      • Überwachung der Einrichtungen inkl. Dokumentation
      • Ortsbesichtigungen
      • Abgabe von Stellungnahmen
      • Beratung

Was ist außerdem wünschenswert?

Hier

    Wegen des Einsatzes im Außendienst sind eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen, erforderlich.

Was bieten wir Ihnen?

Hier

    Der Rhein-Erft-Kreis arbeitet stetig an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Aus diesem Grund wurden bereits vielfältige Angebote zur Attraktivitätssteigerung geschaffen:

    • Gleitende Arbeitszeit
    • Möglichkeit der Heimarbeit
    • eigener Betriebskindergarten
    • betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. vergünstigte Firmenfitness-Angebote)
    • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
    • attraktive Aufstiegschancen
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • krisensichere Arbeitsplätze

Allgemeine Grundsätze?

Hier

Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss die Bereitschaft bestehen, die Arbeitszeit den dienstlichen Belangen anzupassen.

Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung